Geruchs- und Korrosionsvorsorge für Abwasseranlagen

Umweltfreundliches Geruchsmanagement trägt wesentlich zur Langlebigkeit Ihrer Abwasser-Infrastruktur bei.
Der Klimawandel stellt unsere Kanalisation durch höhere Temperaturen und langanhaltende Dürreperioden vor besondere Herausforderungen.
Durch Sauerstoffmangel im Kanalnetz können Schwefelgase entstehen, die ein ernstes Warnsignal darstellen. Der Geruch nach faulen Eiern ist ein deutliches Zeichen für biogene Schwefelsäurekorrosion (BSK) in Ihrem Kanal. BSK kann zu einer vollständigen Zerstörung des Kanals führen und erfordert aufwändige und kostspielige Sanierungsarbeiten.

 

Wenn es stark aus Ihrem Kanal riecht, wenden Sie sich an den Kanaldoktor.

Gemeinsam schützen wir unsere Kanalsysteme und unsere Umwelt.

 

Jetzt einsatzbereit: Die umweltfreundliche und kosteneffiziente Kanaldosierung

Unsere innovative Kanaldosierung bietet Ihnen eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung zur Behandlung von Abwasser.

Effiziente Nutzung von lokal hergestelltem Dosiermittel

Dank unserer fortschrittlichen NANO-Blasentechnologie bringen wir lokal produzierten Luftsauerstoff direkt in das Abwasser ein. Diese Technologie, die vergleichbar ist mit den Belebungsbecken moderner Klärwerke, erzeugt Blasen, die so klein sind, dass sie keinen Auftrieb mehr haben.

Nachhaltige Vorteile durch NANO-Technologie

Mit der NANO-Technologie stellen wir ein extrem sauerstoffreiches und H2S-oxidatives Dosiermittel her. Dies ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Behandlung des Abwassers direkt vor Ort.
Erleben Sie die Zukunft der Abwasserbehandlung – umweltfreundlich und innovativ.

Unsere Lösungen für das Geruchsmanagement von Abwasseranlagen

Wir bieten Hybrid- und Vollelektro-Anlagen zur effektiven Geruchsbekämpfung in Abwasseranlagen an.

Integration in das Stadtbild

Unsere Anlagen fügen sich nahtlos in moderne Stadtbilder ein und nutzen Litfaßsäulen, um auch in Innenstädten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Kanalbehandlung zu gewährleisten.

Lösungen für größere Herausforderungen

Bei größeren Geruchsproblemen, wie sie beispielsweise bei der Behandlung von Hauptsammlern auftreten, benötigen wir etwas mehr Platz. In solchen Fällen empfehlen wir den Einsatz von aufbereiteten und wiederverwendeten Schiffscontainern in verschiedenen Größen.
Erleben Sie die Zukunft des Geruchsmanagements – innovativ, umweltfreundlich und effizient.

 

"Durch den Klimawandel kommt es zu immer längeren Dürreperioden und heftigen Hitzewellen.  Sauerstoffmangel im Kanal kann dabei zur Entstehung von Schwefelwasserstoff (H2S) führen. So entsteht oft ein heftiger Gestank nach faulen Eiern.

Doch der schwefelige Gestank nach faulen Eiern aus dem Kanal ist dabei nur die Spitze des Eisbergs: Durch Korrosion des Kanals kann es innerhalb weniger Jahre zur Zerstörung des betroffenen Kanals kommen. Im schlimmstem Fall droht der Einsturz ganzer Straßenzüge.

Wenden Sie sich an Ihr Ingenieurbüro ING-Boettcher.de und profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung im Umgang mit Gestank und Korrosion von Abwasseranlagen."

 

Herausforderungen durch Dürreperioden und Starkregenereignisse

Lange Dürreperioden setzen den Kanalnetzen stark zu, indem sie korrosive und stark stinkende Gase entstehen lassen. Wenn die Kanaldeckel aufgrund des intensiven Geruchs nach faulen Eiern verschlossen werden, verschärft sich der Sauerstoffmangel im Kanal, was zu seiner vollständigen Zerstörung innerhalb weniger Jahre führen kann.

Ein Starkregenereignis kann einen bereits durch biogene Schwefelsäurekorrosion (BSK) vorgeschädigten Kanal schnell zum Einsturz bringen. Ein eingestürzter Kanal kann dabei einen ganzen Straßenzug in Schutt und Asche legen.

Unsere Expertise im Geruchs- und Korrosionsmanagement

Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir besonders bei hartnäckigen und schwerwiegenden Geruchs- und Korrosionsproblemen effektiv helfen. Wir sind spezialisiert auf die Vorgänge, die bei Sauerstoffmangel im Kanalsystem auftreten.
Der Geruch nach faulen Eiern ist ein dringendes Warnsignal des Kanals, dem wir mit unseren innovativen Lösungen begegnen.
Herausforderungen durch Dürreperioden und Geruchsprobleme
Lange Dürreperioden können aufgrund von Sauerstoffmangel im Kanal zu intensiven Geruchsproblemen führen. Der stechende Geruch nach faulen Eiern ist jedoch oft nur die Spitze des Eisbergs. Biogene Schwefelkorrosion kann den Kanal innerhalb weniger Jahre vollständig zerstören.
Der Geruch nach faulen Eiern sollte daher als wichtiger Warnhinweis ernst genommen werden. Das einfache Verschließen des Kanaldeckels verschärft das Problem weiter, da der Wegfall der Außenluftzufuhr die biogene Schwefelsäurekorrosion beschleunigt.

Der Kanaldoktor - Ing. Ingmar Böttcher

Ing. Ingmar Böttcher ist ein langjähriges Mitglied im führenden Expertengremium KA-14 "Emissionen von Kanalisationsanlagen" der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall). Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung im lokalen Geruchsmanagement und in der betrieblichen Kanalsubstanzerhaltung.
 

Individuelles Geruchsmanagement nach Ihren Erfordernissen

Hybrid-NANO-Dosiersysteme
Unsere Hybrid-NANO-Dosiersysteme sind entwickelt worden, um den Dosiermittelverbrauch zu senken und gleichzeitig eine effektive Geruchskontrolle zu gewährleisten.
 
Voll-Elektro-Dosiersysteme
  • Null Lieferungen
  • 100 % umweltfreundlich
  • Kein Nasenärger mehr
Unsere vollelektrischen Dosiersysteme bieten eine nachhaltige Lösung und sorgen für eine geruchsfreie Umgebung.
 
PV-Dosiersysteme
Unsere PV-Dosiersysteme kombinieren innovative Technik mit der Nutzung moderner Photovoltaikanlagen, um Ihre Stromrechnung zu minimieren.
Erleben Sie die Vorteile unserer fortschrittlichen Geruchsmanagementlösungen – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.
 

Interessant... aber:

Für eine solche Investition ... noch nicht genug erprobt?
Wir bieten Ihnen unser NANO-Komplett-Paket zur Miete an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Vorteile unserer Technologie risikofrei zu erleben.
  • Lokales Geruchsmanagement und betriebliche Kanalsubstanzerhaltung
  • Durchführung von H2S-Messungen zur Ursachenforschung von Geruchs- und Korrosionsproblemen
  • Durchführung von Kanalnetz-Simulationen zur Auslegung von Maßnahmen gegen Geruch und Korrosion
  • langjährige Erfahrung mit kommunaler Infrastruktur im Klimawandel
  • langjährige Mitgliedschaft im DWA-Fachgremieum KA-14: "Emissionen von Kanalisationsanlagen"
  • Workshops und Fachvorträge in Zusammenarbeit mit dem BEW und dem IKT

Unabhängige Beratung für Ihr Kanalnetz

 
Wir beraten Sie zu 100 % herstellerunabhängig – zum Wohle unseres "Patienten" Kanal. Unser Ziel ist es, das Kanalkapital zu erhalten und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Hier finden Sie Links zu wichtigen Institutionen und führenden Unternehmen im Bereich Geruchsmanagement, mit denen wir in unseren bisherigen Top-Projekten gute Erfahrungen gemacht haben.

Unsere Leistungs-Pakete...

Geruchsmanagement

LEISTUNGEN:

  • lokales Geruchsmanagement
  • betriebliche Kanalsubstanzerhaltung
  • Ursachenforschung und Beratung Vorgehensweise
  • Bürgerkommunikation
  • Dosieranlagen mit neuester NANO-Technik
  • Full-Service Angebote inkl. Wartung
  • Miet- und Kaufangebote

Geruchssimulation Kanalnetze

LEISTUNGEN:

  • Erstellung von H2S-Simulationen in Zusammenarbeit mit führenden Fachfirmen
  • Erarbeitung Datengrundlage
  • Konzeption H2S-Messungen
  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
  • Auswertung und Maßnahmenkonzeption

Gemeinsam gestalten wir die Städte der Zukunft

Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich ein Beratungsgespräch an...

Anfragen auch gerne per Mail an: [email protected]

Ihr Ansprechpartner
Bauingenieur Ingmar Böttcher B.Sc. RWTH