"Durch den Klimawandel kommt es zu immer längeren Dürreperioden und heftigen Hitzewellen. Sauerstoffmangel im Kanal kann dabei zur Entstehung von Schwefelwasserstoff (H2S) führen. So entsteht oft ein heftiger Gestank nach faulen Eiern.
Doch der schwefelige Gestank nach faulen Eiern aus dem Kanal ist dabei nur die Spitze des Eisbergs: Durch Korrosion des Kanals kann es innerhalb weniger Jahre zur Zerstörung des betroffenen Kanals kommen. Im schlimmstem Fall droht der Einsturz ganzer Straßenzüge.
Wenden Sie sich an Ihr Ingenieurbüro ING-Boettcher.de und profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung im Umgang mit Gestank und Korrosion von Abwasseranlagen."
Lange Dürreperioden setzen den Kanalnetzen stark zu, indem sie korrosive und stark stinkende Gase entstehen lassen. Wenn die Kanaldeckel aufgrund des intensiven Geruchs nach faulen Eiern verschlossen werden, verschärft sich der Sauerstoffmangel im Kanal, was zu seiner vollständigen Zerstörung innerhalb weniger Jahre führen kann.
Ein Starkregenereignis kann einen bereits durch biogene Schwefelsäurekorrosion (BSK) vorgeschädigten Kanal schnell zum Einsturz bringen. Ein eingestürzter Kanal kann dabei einen ganzen Straßenzug in Schutt und Asche legen.
Unsere Leistungs-Pakete...
Geruchsmanagement
LEISTUNGEN:
Geruchssimulation Kanalnetze
LEISTUNGEN:
Gemeinsam gestalten wir die Städte der Zukunft
Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich ein Beratungsgespräch an...
Ihr Ansprechpartner
Bauingenieur Ingmar Böttcher B.Sc. RWTH